Diese Wärmebildkamera kann bei Bränden und Verkehrsunfällen die Überlebenschancen einer in Not geratenen Person enorm steigern. Sie empfängt Infrarotstrahlen und macht die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung eines Objektes oder Körpers sichtbar.
Bei Brandeinsätzen ist eine schnellere Lokalisierung des Brandherdes möglich, z.B. bei zu dichtem Rauch, hinter einem Bauteil, bei Dehnfugen oder Bränden in der Zwischendecke. Auf diese Weise erfolgt ein effizienterer Löschangriff. Einsatzzeiten können erheblich verkürzt werden, dadurch sind Einsatzkräfte wieder schneller an ihrem Arbeitsplatz. Das Sichtbarmachen von versteckten Glutnestern kann das großflächige Herunterreißen von Decken- und Wandverkleidungen und somit nicht notwendige Schäden verhindern, weil gezielte Brandbekämpfung möglich ist.
In mit Rauch gefüllten Räumen ist vor allem das schnelle Auffinden von Personen ein Problem. Oft werden menschenleere Räume zu lange durchsucht. Mit einer Wärmebildkamera wird die Zeit zur Menschenrettung um einiges gekürzt und dadurch die Überlebenschance der vermissten Person erheblich gesteigert. Auch die Unfallgefahr für die Rettungskräfte in verrauchten Räumen wird durch eine Wärmebildkamera reduziert, da Hindernisse sichtbar werden.
Bei nächtlichen Verkehrsunfällen sind aus einem Auto geschleuderte Personen im Dunkeln schneller zu finden. Außerdem kann die im Autositz gespeicherte Körperwärme mit der Kamera wahrgenommen werden und Hinweise auf eine vermisste Person geben.
Bei Gefahrguteinsätzen kann mit der Wärmebildkamera der Füllstand des geschlossenen Behälters, z.B. Gasflasche, beurteilt werden. Auch hier wird zielorientiertes Handeln erleichtert und die Gefährdung der Einsatzkräfte reduziert.